Sporenschleudern (Polypodium vulgare)

Von allen Farnen hat "Engelsüß" den Vorteil, dass die Sporangien (Sporenbehälter) nicht nochmal unter einer Schutzhaut sitzen. Es ist äußerst spannend, diese in Aktion zu sehen: Bei zunehmender Trockenheit beginnt sich ein sich ein "Ärmchen" (gelb bzw. orange) nach dem anderen innerhalb von ca. 10 sec nach hinten zu biegen, um dann schlagartig nach vorne zu schnellen und ihren Inhalt (Sporen) in die Gegend zu werfen. Im gezeigten Bild ist das gerade erst einmal passiert (Mitte rechts oben).

Die Aufnahme wurde in Autofluoreszenz (UV Licht, 365 nm) belichtet. Die Sporen leuchten also selbst (!), und die "Ärmchen" fluoreszieren gelb/orange. Bei normaler Beleuchtung lassen sich die Sporen in den gekapselten Sporangien kaum erkennen.

Beim Farnblatt, (dunkel violett), man kann immerhin die Spaltöffnungen  ("Kaffeebohnen") sehen, mit denen der Farn Kohlendioxid aufnimmt und Sauerstoff abgibt.

Kommentarbereich

Profile picture for user Flora1958

MOD

Hallo Uli,

das ist ja super interessant!!! Du zeigst uns hier kleinste Pflanzenteile, die man mit dem Auge normalerweise so gar nicht wahrnehmen kann. Das finde ich total klasse. Und wie schön die aussehen! Danke dir für`s Zeigen. Immer wieder spannend.

Liebe Grüße

Gabi

Profile picture for user UVO
Makronist

Schön, dass dir das "Tüpfel" gefällt, Wolfgang. Alle Farben des Regenbogens- wie du schreibst- kann ich in dem Bild allerdings nicht ausmachen. Außer du meinst natürlich die weiße Fluoreszenz (Sporen), hier steckt bekanntlich das gesamte Spektrum drin. Durchaus bemerkenswert: die LED- Forscher haben Jahrzehnte gebraucht, um den Leuchtstoff für weiße Leuchtdioden zu brauen (weiße LEDs leuchten eigentlich blau, erst die Fluoreszenz macht "weiß" draus). Die Farne können das schon seit 400 Millionen Jahren!

Servus

Uli

Profile picture for user janfo
Makronist

Finde es auch hochinteressant! Danke fürs zeigen!

Sicher dass es Edelsüß heißt und nicht Engelsüß (gewöhnlicher Tüpfelfarn)?

Ist ein interessanter Mechanismus den man so ähnlich auch bei anderen Pflanzen beobachten kann, aber ich wusste bisher nicht, dass es diesen Mechanismus des Herausschleuderns der Sporen durch Spannungsaufbau und blitzartige Entspannung, wohl durch den Trocknungsprozess, auch in so kleinem Maßstab gibt.

 

Profile picture for user UVO
Makronist

Hallo Janfo,

danke für den Hinweis auf den "Druckfehler", ja es ist "gewöhnlicher Tüpfelfarn". Habe es nachträglich oben verbessert (hoffentlich legal...). Das mit dem Katapulten ist in der Tat spannend unter dem Mikroskop zu betrachten, die Pflanze lebt! Die Sporen werden bis zu 2 cm weit geworfen, bei einem Durchmesser der Sporangien von ca. 0,2 mm schon beachtlich!

Schöne Grüße und dir weiterhin "gut Licht"

Uli

 

Profile picture for user janfo
Makronist

Ja, kann ja mal passieren mit den "Druckfehlern" ;)

Mikroskopfotografie ist nochmal ein ganz spannendes Thema, aber da werd ich mich wohl erst in einigen Jahren dranwagen bin ja grad erst neu in der Makro-Fotografie. Aber irgendwann werde ich es bestimmt auch mal ausprobieren da es wirklich faszinierend ist!

Danke für die schönen und interessanten Einblicke

 

Finde es auch interessant, da Farne ja eine extrem alte Gattung sind und auch wahrscheinlich älter als die Samenpflanzen, und doch schon so hochkomplex

Profile picture for user Erich Müller

Hallo Uli,

wiedermal eine wunderschöne Aufnahme von kleinen Dingen ganz groß. Und dann noch als Zugabe die hochinteressanten Infos, das liebe ich an Makrotreff, man lernt immer noch was, bekommt Hintergrundinformationen und gute Tipps.Danke dafür, und für's zeigen dieser fazinierenden Welt des Mikrokosmos. Bin begeistert!

Lieber Gruß

Erich

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich angezeigt. Deine Emailadresse ist nötig, um Dich über neue Antworten zu informieren.